Der Verein

Der SV Alemannia Kamp e.V. wurde 1948 gegründet. Einer der Mitgründer war der langjährige Förderer, Geschäftsführer und Vorsitzende Fritz Schmitz. Als Gedenken an seine Verdienste wurde der Anlage posthum sein Name verliehen:

 Fritz-Schmitz-Sportanlage

Diese Anlage liegt am Fuße des Kamper Klosterbergs, und man hat von hier einen wunderschönen Blick auf das Kloster und den barocken Klostergarten. Zirka 50 Fußballfreunde bauten seinerzeit zunächst in Eigenleistung einen Fußballplatz und wählten als Vereinslokal die Gaststätte Baaken, wo auch das Umkleiden statt zu finden hatte. 

Die Entfernung zum Sportplatz betrug jedoch etwa 2 km und am Sportplatz gab es auch keine Toiletten. Dennoch konnten erst Anfang der 60er Jahre die Pläne von Fritz Schmitz und seinen Getreuen umgesetzt werden, ein Sportheim und eine Wohnung für den Platzwart auf dem Sportgelände in Eigenleistung zu errichten.

Immerhin mussten sie die Kirchengemeinde Bönninghardt, der das Grundstück gehört, für sich gewinnen und sich gegen die Denkmalschutz- und Naturschutzbehörde durchsetzen. Danach begann eine steile Entwicklung des Vereins.

1966 wurde eine Leichtathletik-Abteilung ins Leben gerufen.

1977 wurde das Fußballfeld aus Asche neu hergestellt.

1979 erfolgte der Bau des zweiten Sportheims mit einer Halle zum Krafttraining.

1981 wurden eine Tennisabteilung gegründet und 4 Tennisplätze in Eigenleistung erstellt. Gleichzeitig wurde die neue Abteilung Shaolin Kung Fu gegründet, die ihren Sport in der Halle betreibt.

1982 wurden die Laufbahn überholt und die Sprunganlagen mit einem Kunststoffbelag versehen.

1983 wurden ein Fussballrasenplatz und 4 weitere Tennisplätze gebaut.

Im Jahre 2002 öffnete sich der Verein auch den Trendsportarten und baute auf der Anlage ein großes Beachfeld, auf dem sowohl Volleyball als auch Handball und Soccer gespielt werden können.

Von Mai bis November 2014 wurde die Platzanlage komplett neu gestaltet und erscheint jetzt in neuem Glanz. Diese Maßnahme, die durch die Stadt Kamp-Lintfort realisiert wurde, ist ein Meilenstein für unseren Verein. In den nächsten Jahren soll zudem ein neues Vereinsheim entstehen.

Zurzeit arbeitet der Verein an der Einrichtung von Lauf- und Bewegungskursen mit sportlich durchdachten Konzepten. Zirka 700 Mitglieder treiben derzeit Sport in einer oder mehreren Sportarten auf unserer Anlage zwischen der Rheurdter Straße und dem Klostergarten.